Seite wählen
Unterwegs am Deutschen Eck im KNAUS Campingpark Koblenz

Unterwegs am Deutschen Eck im KNAUS Campingpark Koblenz

Eigentlich hatten wir unseren Camper samt Anhänger schon Mitte Juli für verlängertes Campingwochenende im KNAUS Campingpark Koblenz startklar machen wollen. Doch irgendwann in den Tagen davor begann es zu regnen und im Verlauf passierte das, was später Jahrhundertflut bezeichnet wurde.

Unser Blick auf das deutsche Eck

Der Campingplatz versank in den Fluten von Mosel und Rhein, die sich am Deutschen Eck vereinen. Der gebuchte Uferstellplatz wäre bestenfalls per Boot erreichbar gewesen. Per Webcam konnten wir uns live ein Bild der Lage vor Ort machen. Kurzum, der Campingplatz wurde geschlossen und wir verlegten unser Wochenende dort in den September. Schön, dass das unkompliziert möglich war.

Der KNAUS Campingpark Koblenz bietet einen sagenhaften Ausblick über Rhein und Mosel auf das Deutsche Eck und die Festung Ehrenbreitstein. Auch wenn wir bisher nur auf eher bescheidene Campingerfahrung zurückblicken, bisher haben wir nirgendwo schöner gestanden.

Die Festung Ehrenbreitstein vom Stellplatz aus

Für Fußgänger bietet sich eine Überfahrt mit der Fähre Liesel an. Das Schiff fährt direkt vom Campingplatz ab und legt am Deutschen Eck an. Eine schnellere Verbindung gibt es nicht. Leider sind weder Schiff noch der Weg dorthin barrierefrei und somit für Rollstuhlfahrer ungeeignet.

Mit dem Fahrrad und Rollstuhl mit Zuggerät waren wir jedoch auch in ein paar Minuten in der Koblenzer Altstadt und am Deutschen Eck.

Mit dem Wheel-e Zuggerät für den Rollstuhl gut unterwegs
Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Bei schönem Wetter bietet sich eine Rast auf einer der Terrassen der zahlreichen Restaurants, Biergärten und Cafés an. Die breit angelegten Straßen und Wege lassen allen Besuchern genügend Platz und obwohl an diesem Wochenende viele Menschen unterwegs waren, hatten wir kein Gefühl der Enge.

Erfrischung!
Blick auf den KNAUS Campingpark vom Deutschen Eck aus

Der KNAUS Campingpark ist für Rollstuhlfahrer gut geeignet. Die barrierefreien Bäder sind recht modern und wir haben sie einigermaßen sauber vorgefunden. Die Wege auf dem Platz sind asphaltiert und gut befahrbar. Die Uferstellplätze bieten einen grandiosen Ausblick.

So kann der Tag beginnen …
Frühstück bei herrlicher Sonne und einer tollen Aussicht

HandiCaptain.de greift relevante Themen für Menschen mit Behinderung auf und berichtet darüber. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über deinen Kommentar oder deinen Kontakt

Camping mit Rollstuhl –  in Travemünde

Camping mit Rollstuhl – in Travemünde

In diesem Artikel geht es wieder um Camping mit Rollstuhl. Diesmal in Travemünde!

Das Wetter dieses Sommers hat jede Menge Luft nach oben. Kurzum, es ist zu kalt, zu nass und das Schlimmste ist, es fühlt sich nicht nach Sommer an! Was hatten wir früher geschwitzt letztes Jahr im August, uns Luft vom kleinen USB-Ventilator zufächeln lassen und uns mit Sonnenschutz eingecremt. In diesem Jahr ist alles anders. Jedenfalls bisher.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Schietwetter an der Ostsee

Um ein Haar hätten wir unsere Tour nach Travemünde abgesagt. Der Wetterbericht prognostizierte Regen und Wind satt. Irgendwann konnten wir uns zu einem „Scheiß drauf“ durchringen, packten unseren Anhänger und machten uns auf in Richtung Ostseeküste. Wir haben es nicht bereut, zumal sich hier und da sogar die Sonne doch mal blicken ließ.

Campingplatz Ivendorf bei Travemünde

Der Campingplatz Ivendorf bei Travemünde ist ein gepflegter Ort mit Rasenparzellen und bietet Wohnmobilen, Wohnwagen und Zelten genügend Raum. Wasserversorgung für Frisch- und Abwasser und Strom ist selbstverständlich vorhanden.

An der Rezeption ist ein kleiner Supermarkt untergebracht. Hier gibt es alles, was der vergessliche Camper zu Hause liegen gelassen hat und morgens vorbestellte Brötchen. Das Personal haben wir als sehr freundlich und hilfsbereit erlebt. Jeder Neuankömmling wird von einem Mitarbeiter per Golfcard zu seinem Platz geleitet. Das vermeidet das Umherirren und Rangieren mit Wohnwagen und Co auf dem Platz.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Campingplatz Ivendorf, Rezeption
Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Unser Stellplatz

Die Markise konnten wir bei dem starken Wind leider nicht ausfahren. Sie hätte sich vermutlich in Windeseile samt Abspannseilen auf dem Dach unseres Campers wiedergefunden. Wir wollten es nicht darauf ankommen lassen. Auf das tolle Gefühl, unter der Markise zu sitzen, draußen zu kochen und später in den Sternenhimmel zu schauen, mussten wir leider verzichten.

Der Campingplatz verfügt über ein gepflegtes Naturschwimmbad. Leider luden die Temperaturen und die steife Brise nicht zum Baden ein. Direkt am Schwimmbad gibt es einen Imbiss, der neben überdachten Sitzplätzen auch allerlei Leckereien bereithält.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Naturschwimmbad und Imbiss

Im Gebäudekomplex der Rezeption ist das italienische Restaurant La Casetta untergebracht und wir haben wirklich sehr lecker dort zu Abend gegessen. Wer also sein Campinggeschirr mal im Schrank lassen möchte, wird hier sehr gut versorgt.

Die Toiletten und Duschen sind in einem guten Zustand und werden täglich mehrfach gereinigt. Wir haben das als sehr angenehm empfunden.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Sanitäre Anlagen auf dem Campingplatz Ivendorf

Barrierefreiheit auf dem Campingplatz Ivendorf

Wer sich zum Camping mit Rollstuhl aufmacht, ist auf eine barrierefreie Umgebung angewiesen. Nicht ein wenig oder fast behindertengerecht, sondern konsequent. Wie sieht es in Ivendorf aus?

Die Betreiber des Campingplatzes halten für Menschen mit Behinderung vier Stellplätze bereit. Diese Stellplätze befinden sich in der Nähe der Rezeption und des Sanitärgebäudes. Das ist wirklich sehr vorteilhaft, weil schlecht laufende oder Rollstuhl fahrende Camper so nicht die mitunter weiten Wege zurücklegen müssen. Ich finde es richtig klasse, das hier vorbildlich mitgedacht wird. Es sollte eine Anregung für andere Plätze sein! Wenn du schon einmal ähnliches erlebt hast, schreibe gerne in die Kommentare.

Sanitäre Anlagen

Im Sanitärgebäude befinden sich zwei behindertengerechte Bäder mit Dusche und WC. Für den Zugang erhalten Benutzer einen Schlüssel. Das ist – neben aller Notwendigkeit – sehr praktisch, weil die barrierefreien Waschräume nicht so frequentiert sind.

Rezeption, Supermarkt, Restaurant, Imbiss

Die Rezeption, der Supermarkt, ebenso wie das italienische Restaurant und der Imbiss sind stufenlos erreichbar.

Camping mit Rollstuhl – Gibt es Einschränkungen?

Der Schwimmteich ist nicht barrierefrei zugänglich. Zumindest habe ich keinen Lift für Rollstuhlfahrer gesehen. Wer hier mehr weiß, kann gerne einen Kommentar zufügen.

Bei Regenwetter sind die Verbindungswege recht matschig und wenn der Rasen durchtränkt ist, lässt es sich mit dem Rollstuhl schwer vorankommen. Ich war froh, dass ich die eMotion-Räder von Alber im Gepäck hatte. Ist es trocken, ist das jedoch völlig unkritisch.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Camping mit Rollstuhl bei durchwachsenem Wetter

Travemünde

Travemünde ist über einen gut ausgebauten Radweg in ca. 3,5 Km gut zu erreichen. Der Ort bietet allerhand Sehenswertes und vermittelt ein maritimes Flair. Der Strand ist über die Promenade gut erreichbar. Viele Cafés, Bars und Restaurants laden auf Terrassen zum Verweilen und Schlemmen ein.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Travemünde
Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Travemünde ist eine Reise wert

Mit dem Fahrrad oder einem Zuggerät für den Rollstuhl lassen sich auch größere Distanzen gut schaffen. Gerade beim Camping ist das vorteilhaft, weil die Campingplätze oft etwas außerhalb liegen.

Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Strand in Travemünde
Camping mit Rollstuhl aus dem Campingplatz Ivendorf bei Travemünde
Gute Nacht…

HandiCaptain.de greift relevante Themen für Menschen mit Behinderung auf und berichtet darüber. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über deinen Kommentar oder deinen Kontakt

Mikro-Urlaub: Camping an der Elbe

Mikro-Urlaub: Camping an der Elbe

Camping ist schon seit längerem in Mode. Gerade jetzt in Corona-Zeiten erlebt diese Art Urlaub einen regelrechten Boom. Weil meine gebuchte Schiffsreise abgesagt wurde, bin heilfroh, dass ich mein Herz ein bisschen an das Camping-Leben verloren habe und ich meinen Bus zum Camper habe umbauen lassen…

Mit dem Camper an der Elbe in Drage

Es gibt immer wieder Neues: Mikro-Urlaub. Und tatsächlich, wenn es den Mirko-Urlaub nicht schon geben würde … ich hätte ihn erfinden können.
Mikro-Urlaub bedeutet, sich eine kleine Auszeit vom Alltag gönnen und etwas erleben. In meiner Kindheit bedeutete Sommerurlaub mindestens drei Wochen am Urlaubsort. Heute stückelt sich die Auszeit oft in viele kleine Häppchen. Gerade dafür bietet sich ein Campingbus perfekt an.

Campingplatz an der Elbe – Camping Land

Es hat uns von Rheinhessen aus an die Elbe verschlagen, genauer gesagt auf einen Campingplatz in Drage. Der Campingplatz ist zweigeteilt: Ein Bereich liegt direkt am Wasser mit einem tollen Blick und der andere hinter dem Deich. Dort befinden sich auch die sanitären Anlagen und das Haupthaus.

Der Campingplatz ist sehr schön angelegt, hat keine feste Parzellen und bietet Camping mit Park-Gefühl. Obwohl wir zum Duschen einen Spaziergang über den Deich machen mussten, haben wir uns für den Bereich direkt an der Elbe entschieden. Das hat sich wirklich ausgezahlt!

Die Aussicht ist genial und die Sonne geht gegenüber, auf der anderen Seite des Flusses unter. Wenn du bei schönem Wetter vor deinem Camper unter der Markise sitzt, vergisst du den Alltag ruckzuck.

Ein toller Blick auf die Elbe – bei Ebbe.

Dieser Artikel ist keine Campingplatz-Bewertung im klassischen Sinn. Wenn es wieder wärmer wird, startet der HandiCaptain zu einer Sommertour, besucht Campingplätze in Deutschland und bewertet sie nach Barrierefreiheit aus Sicht eines Rollstuhlfahrers.

In Drage fordert der Bereich direkt am Fluß dem Rollstuhlfahrer eine gewisse Geländegängigkeit ab. Es handelt sich hier um einen Rasenplatz mit einigen Bodenunebenheiten. Mit etwas Hilfe kommst du aber gut zurecht.

Die sanitären Anlagen sind modern, zweckmäßig und sauber. In der Hauptsaison gibt es morgens am Kiosk Brötchen – in der Nebensaison kannst du dich beim Bäcker in der Nachbarschaft versorgen.

Abendessen: Bratkartoffeln auf dem Gaskocher mit Schaschlik
Der Skotti-Gasgrill ist eine Super-Erfindung! Zerlegt nicht viel größer als eine Tasche im DIN-A 4 Format

Unser Stellplatz direkt am Wasser ist einfach eine Wucht! Abends, wenn es ruhiger wird, die Enten das Schnattern einstellen und die Lichterkette an geht, kannst du die Füße hochlegen und den Sonnenuntergang genießen.

Der Tag neigt sich dem Ende entgegen.
Mirko-Urlaub bedeutet, einfach häufiger mal raus aus dem Alltag.
In der Natur zu Hause. So schön.

Bevor es in den gemütlichen Camper geht, kannst du den Abend genießen. Hier und da raschelt es im Gebüsch oder in einiger Entfernung zwitschert ein Seevogel ein letztes Mal. Nacht auf dem Campingplatz.

Camping Land an der Elbe

Wenn du als Rollstuhlfahrer Interesse an Camping hast, findest du hier in Zukunft mehr Inhalte dazu. Schau am besten von Zeit zu Zeit wieder vorbei.

Links zum Artikel:

https://www.camping-land-online.de


HandiCaptain.de greift relevante Themen für Menschen mit Behinderung auf und berichtet darüber. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über deinen Kommentar oder deinen Kontakt.

Camping mit Rollstuhl

Camping mit Rollstuhl

[responsivevoice_button voice=“Deutsch Female“ buttontext=“>> Seite anhören“]

In diesem Artikel geht es Camping mit Rollstuhl – genauer gesagt um den Ausbau meines Kleinbusses zu einem Campingbus. Viele Begriffe werden synonym verwendet: Wohnmobil, Camper, Campervan, Kompaktcamper … Ist auch egal – Du weißt, was ich meine und Hauptsache, es macht Spaß!

Camping mit Rollstuhl: Der Peugeot Traveller als Campingbus
Der Peugeot Traveller als Campingbus

Schon länger hatte ich den Traum von einem Wohnmobil. Den Gedanken, die Welt zu bereisen und einfach dort zu bleiben, wo es schön ist und das Wetter passt, fand ich mega-cool. Campingurlaub boomt ohnehin seit Jahren und die Corona-Pandemie hat den Campingtrend zudem enorm beflügelt. Allerdings braucht es für das Camping mit Rollstuhl besondere Voraussetzungen.

Das Hauptargument für den Kauf eines Busses war mein Handicap. Als Rollstuhlfahrer gelange ich über einen Kassettenlift sicher und bequem in den Bus, kann mich über die Transferkonsole auf den Fahrersitz umsetzen und selbst fahren. Den Bus benötige ich also in erster Linie ganz regulär im (Berufs)Alltag.

Camping mit Rollstuhl – Der Campingbus

Camping mit Rollstuhl: Der Peugeot Traveller als Campingbus für Rollstuhlfahrer
Es macht irre viel Spaß, den ganzen Tag in der Natur zu sein.

Das Raumgefühl und der Platz im Bus kurbelte meine Campingbus-Gedanken ordentlich an und ich begann damit, Skizzen zu erstellen. Es ist gar nicht so einfach, alles unterzubringen und für mich praktikabel zu gestalten. Eines gleich vorweg: Es gibt nicht DEN Ausbau für Rollstuhlfahrer. Jeder Ausbau ist so individuell, wie deine Fähigkeiten. Kannst du aufstehen, dich umsetzen, dich aus dem Liegen aufrichten? Wo benötigst du Haltegriffe? Möchtest du selbst fahren? Wie kommst du in das Fahrzeug?

Mit diesem Artikel möchte ich dich inspirieren, dir meine Herangehensweise und meinen Bus vorstellen. Camping mit Rollstuhl ist gar nicht so weit weg, wie du vielleicht denkst.

Peugeot Traveller als Campingbus

Ich habe einen Peugeot Traveller in der Ausführung (L3) mit einer Gesamtlänge von 5,30 m. Hört sich lang an? Ist wirklich lang, aber immer noch alltagstauglich. Durch den behindertengerechten Umbau von PARAVAN ist der Boden ab der Mitte um 14 cm abgesenkt. Die dadurch gewonnene Innenhöhe ist auch beim Camping sehr angenehm. So kann meine Frau Bettina mit ihren fast 1,80 m gebückt im Camper stehen.

Wir haben uns gegen ein Aufstelldach entschieden. Erstens, weil wir eine große Liegefläche haben und einen zweiten Schlafplatz nicht benötigen. Zweitens hat der Peugeot Traveller in der Ausstattungsvariante zwei Glasfenster im Dach. Das schafft eine unglaublich tolle Atmosphäre im Fahrzeug, gerade wenn die übrigen Scheiben mit Thermo-Matten als Sichtschutz verdeckt sind. Und äh … drittens: Als Rollstuhlfahrer benötige ich nicht wirklich die Stehhöhe im Fahrzeug.?

Sitzbank, Tisch und Bett

Wenn es mal regnet, möchten wir uns eine Zeit lang im Camper aufhalten können – nicht nur liegend. Deswegen war es uns wichtig, das Bett einfach zu einer Sitzbank umbauen zu können.

Bisher haben wir noch nicht wirklich viel Zeit im Campingbus verbracht (außer schlafend) aber die Sitzbank ist super bequem und der Platz ist beeindruckend.

Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Eine Sitzbank, die mit einfachen Handgriffen zum Bett umgebaut werden kann.
Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Der Tisch ist unglaublich stabil und variabel drehbar. Wird er nicht gebraucht, kann er klein zusammengesteckt werden.

Im Campingbus kommt dem Bett eine besondere Bedeutung zu. Schließlich ist erholsamer Schlaf eine Voraussetzung für einen schönen Urlaub.

Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Das Bett ist zweiteilig ausziehbar und erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite.
Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Eine breite Liegefläche für einen tollen Komfort. Und super Matratzen.
Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Hier schläft es sich richtig gut.

Küche & Co.

Wer wirklich unabhängig campen möchte, braucht Gelegenheit zum Kochen und Spülen. Unser Campingbus verfügt über ein ausziehbares Küchenmodul mit Spüle und einem zweiflammigen Gaskocher, der herausnehmbar ist.

Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Über die Spüle kann man Wasser zum Kochen entnehmen.
Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Der Gaskocher macht richtig Dampf! Das Gerät ist im Küchenmodul verstaut und kann auch woanders aufgestellt werden.

Die Höhe ist übrigens genau passend. So ist Camping mit Rollstuhl wirklich angenehm.

Kühlbox und Stromversorgung

Für Lebensmittel und Getränke benötigst du zwingend eine Kühlbox. Während der Fahrt kann die Kühlbox mit der Autobatterie versorgt werden. Steht das Fahrzeug, kann es jedoch schnell eng werden.

Mir war eine sichere Stromversorgung nicht nur wegen der Kühlbox wichtig, sondern auch, weil ich z. B. die Rollstuhlräder oder das Wheel-e (Rollstuhlzuggerät) über Nacht laden will.

Das Fahrzeug wurde deswegen mit einer Außensteckdose ausgestattet, um die Autobatterie zu laden und zusätzlich den Strom zu einer Innensteckdose durchzuschleifen. Ist Landstrom vorhanden, können wir uns im Campingbus prima versorgen.

Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Die Dometic-Kühlbox hat jede Menge Stauraum für Getränke und Lebensmittel.
Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Außensteckdose für Landstrom
Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Die Innensteckdose liefert Strom für verschiedene Verbraucher

Stehen wir autark und haben keinen Landstrom zur Verfügung, kommt eine 550 Wh Powerstation zum Einsatz. Damit kann die Kühlbox locker zwei Tage betrieben werden.

Toilette

Philosophien über Nutzung von Campingtoiletten gibt es vermutlich so viele, wie es unterschiedliche Klopapiersorten gibt. Während es für die einen ein absolutes No-Go ist, sich auf eine kleine Toilette im Campingbus zu setzen, ist es für andere wiederum vollkommen ok. Kommen die Toiletten für die einen nur bei kleinen Geschäften in Frage, erledigen andere selbst großes.

Philosophie hin oder her. Ich wollte ein Klo für Notfälle oder für Kleinigkeiten nachts. Bevor ich nachts über den Campingplatz zum Sanitärhäuschen muss oder den nächsten Strauch anfahren muss, bemühe ich lieber mein mobiles Klo im Campingbus. Erste Erfahrungen zeigen, es funktioniert sehr gut so.

Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Porta Potti in der Box. Damit das Umsetzen gefahrlos funktioniert, seht das Kunststoffklo über den Rand der Sitzbox.

Camping mit Rollstuhl – Das Raumkonzept im Campingbus

Als Rollstuhlfahrer weisst du, wie viel Platz Hilfsmittel brauchen. Beim Camping mit Rollstuhl ist das nicht anders. Weil der Campingbus nicht nur Campingbus sondern auch Alltagsauto ist, muss der Raum hinter den Sitzen vorne freigeräumt werden können. Bin ich alleine unterwegs, fahre ich mit dem Lift in das Auto ein und der Fahrersitz fährt zum Umsetzen zurück. Das braucht Platz.

Deswegen ist das Bettmodul nur 1,50 m lang. Die Verlängerung auf 1,90 m geschieht durch zwei Sitzboxen/Sitzhocker in denen sich das Porta Potti und die Kühlbox befindet.

Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Die Sitzhocker für die Kühlbox und das Porta Potti dienen als Bettverlängerung, können variabel aufgestellt werden (auch draußen).
Camping mit Rollstuhl: Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Der Sitzhocker kann optimal als Beistelltisch zum Kochen verwendet werden.

Gerätschaften wie Rollstuhl (Falter), Zuggerät, ein Faltrad und Campingmöbel finden draußen den besten Platz. Ich habe mir dazu passende Schutzhüllen und zwei 2 m lange Stahlseile von Abus mit Schloss besorgt, um alles am Fahrzeug zu befestigen.

Die Campingmodule können übrigens ganz einfach ausgebaut und gegen die reguläre „Bestuhlung“ getauscht werden. Nur vier Schrauben lösen und das Bett-/Küchenmodul auf einen Transportwagen ziehen.

Individueller Ausbau

Ich habe lange geschaut, ob für mich Campingmodule von der Stange in Frage kommen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe Anbieter. Schnell wurde klar, dass ich bestimmte Maße und Höhen brauchte, um mich zum Beispiel im Bett aufzurichten oder mich im Fahrzeug umzusetzen. Außerdem war mir die Stabilität und Haltbarkeit der Konstruktion wichtig.

Campingbus Peugeot Traveller für Rollstuhlfahrer - individuelle Module von Vanside.
Ein individueller Ausbau von Vanside

Über Pinterest fand ich die Firma Vanside in Lorch, Baden-Württemberg. Vom ersten Kontakt an waren Lukas und Bernd Maier von Vanside Feuer und Flamme für meine Ideen, brachten sich mit tollen Vorschlägen ein und setzten alles erstklassig um.

Die beiden sind sehr angenehme Zeitgenossen, tragen das Herz auf dem richtigen Fleck und und bieten einen extrem guten Service an. Wer sich für einen individuellen Ausbau interessiert, dem sei Vanside empfohlen!

Diese Empfehlung spreche ich aufgrund positiver Erfahrungen aus. Ich habe dafür keine Vergünstigungen erhalten, die mich diesen Artikel als Werbung kennzeichnen lassen müssten.

Hast du selbst Erfahrungen mit Camping mit Rollstuhl oder möchtest du auch zum Camper werden? Schreibe mir gerne in die Kommentare.?

Datenschutz-Übersicht
HandiCaptain Blog

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.