Mit der Mein Schiff 6 machen wir Station in Khasab im Oman, einem Ort, von dem ich gar nicht wusste, dass es ihn gibt.
Begleitet mich in diesem Blogpost in ein interessantes, verschlafenes Städtchen, umgeben von ursprünglicher Natur.
Khasab
In Khasab angekommen, dachte ich zunächst: Hä? What is this? Auf den ersten Blick scheint hier der Hund oder das Kamel begraben zu sein. Auf den zweiten auch. Macht aber nichts, weil Khasb dennoch viel zu bieten hat: Natur und Geschichte zum Beispiel.
Let`s go! Auf in das Norwegen Arabiens …
Willkommen im Norwegen Arabiens
Die Kombination von ruhigem Wasser, steilen Bergen und einer aufgehenden Sonne hat etwas unglaublich schönes. Sie macht dich irgendwie erfürchtig. Als wir die Khasab Bay zum Sonnenaufgang über den Seeweg erreichen, liegt die Landschaft verschlafen vor uns und fast wünsche ich mir, dass es gar nicht heller wird.
Khasab Bay
Khasab, im original al-Chasab, liegt an der Straße von Hormus, jener nur wenige Seemeilen breiten Meerenge, die den Persischen Golf mit dem Golf von Oman und dem Arabischen Meer verbindet.
Viele Reiseführer sagen, die zahlreichen, von Felswänden eingerahmten Buchten erinnerten an die Fjorde Norwegens. Äh … mich nicht. Es fehlt das Grüne. Sei es drum, ohne jeden Zweifel ist es hier unglaublich schön!
Dhau (oder Dau) ist ein traditionelles arabisches Segelboot
Dhau-Bootstour
Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Bootstouren mit den sog. Dhaus – oder auch Daus. Dhaus finden sich übrigens in allen Anliegerländern des indischen Ozeans. Vor Ort sind zahlreiche Dhaus unterwegs. Wer mag (und in der Lage dazu ist) kann sich unterwegs in die glasklaren Fluten des Persischen Golf begeben.
Eine barrierefreie, rollstuhlgerechte Dhau habe ich nicht entdeckt. Wenn du mit dem Rolli eine solche Tour gemacht hast, schreib das gerne in die Kommentare.
Moschee in Khasab
Khasab entdecken per Taxi
Angebotene Bustouren liegen mir nicht. Einerseits komme ich ohne Lift nicht hinein, andererseits missfallen mir die Massenaufläufe, wenn Busse hunderte Touristen gleichzeitig ausspucken … und alle erstmal eine Toilette aufsuchen.
Direkt am Hafengelände warten zahlreiche Taxifahrer auf die Kreuzfahrer und bieten ihre Dienstleistungen an. Wir buchen eine Stadtrundfahrt mit einem Ausflug ins Jebel Harim Gebirge. Kleiner Hinweis: Im Orient gehört das Feilschen zu jedem Deal. Wenn du nicht ein Vermögen für die Taxi-Tour hinblättern möchtest, feilscht du einen guten Preis aus.
Der zentrale Platz in Khasab
Unser Fahrer ist ein gut aufgelegter, netter Mann, der uns – mit Händen und Füßen – allehand über Khasab erzählt. So hat die Stadt ca. 17.000 Einwohner, ein modernes Krankenhaus, in dem er arbeitet, wenn er nicht gerade Taxi fährt. Der Ort hat immer wieder mit heftigen Sturzbächen zu tun, wenn es stark regnet und das Wasser die Berghänge hinunterkommt.
Erster Halt ist der zentrale Platz in der Innenstadt, umsäumt von Händlern, die ihre Waren feilbieten. Alles in allem in positivem Sinne unaufgeregt und wenig spektakulär.
Der zentrale Platz in Khasab
Wir wandeln ein wenig umher und bestaunen die Gebäude vor der faszinierenden Bergkulisse, die mich ein wenig an die Karl-May-Festspiele der Freilichtbühne in Elspe erinnert. Die hatte ich als Kind mal besucht.
Wie ich es auf orientalischen Märkten beinahe schon lieb gewonnen habe, wehre ich efolgreich den Kauf nicht benötigter Güter ab. Ein sehr engagierter Verkäufer konnte mich nicht von einem viel zu kleinen Real-Madrid-Trikot überzeugen. Auch nicht von einem Kerzenständer, Blechkamel oder einer Kente-Kufi Kopfbedeckung, die ich bisher eher im Afrikanischen verortete.
Khasab, der zentrale Platz mit vielen Geschäften
FORT KHASAB
Khasab Castle oder Fort
Das Fort Khasab wurde Anfang des 17. Jahrhunderts von den Portugiesen erbaut. Es gibt Hinweise darauf, dass es auf den Ruinen einer früheren indigenen Festung gebaut wurde. Etwa 25 Jahre nach ihrem Bau wurden die Portugiesen aus dem Oman vertrieben und die Burg wurde von omanischen Herrschern übernommen, die sie an ihre eigenen militärischen Bedürfnisse anpassten.
Khasab Castle
Leider ist das Fort nicht rollstuhlgerecht und du kannst dich nur unten etwas umsehen. Schade, aber ein Stopp lohnt sich hier auch so.
In die Berge Richtung Tawi
Unser Fahrer steuert den Wagen routiniert mit der Sanftheit eines fliegenden Veloursteppichs in Richtung Berge.
Über enge, staubige Gassen verlassen wir die Stadt und biegen auf die Khasab Road ein, die sich vorbei am Bassa Beach entlang der Khasab Bay schlängelt. Die Umgebung wird karger und wenn sich bislang das wahre Orientgefühl nicht einstellen wollte, beginnt das jetzt.
Khasab Road
Wir biegen in eine schmale, aber gut asphaltierte Straße Richtung Tawi ein. Tawi ist ein altes, ursprüngliches, verlassenes Dorf. Ein „Lost Place“ umgeben von Bergen und Geröll.
Auf einigen Felsen lassen sich mehr als 3.000 Jahre alte Malereien bestaunen. Die meisten stellen Tiere dar.
Taxi ist ein ursprüngliches Dorf in der Nähe von Khasab
Taxi ist ein ursprüngliches Dorf in der Nähe von Khasab
Ziegen laufen zwischen den Felsen und Häusern umher
Kamele, vor mehr als 3.000 Jahren auf den Felsen gezeichnet.
Mehr als 3.000 Jahre alte Felszeichnungen finden sich im Dorf Tawi
Felsvorsprung in Form eines Adlerkopfes.
Fazit
Khasab ist ein interessantes Städtchen und hat allehand zu bieten. Hauptattaktion ist sicherlich eine Tour mit einer Dhau in der Khasab Bay. Die ist leider mit dem Rollstuhl nicht zu machen.
Ebenso ist es schade, dass das Fort nicht barrierefrei ist. Der Souk auf dem zentralen Platz ist, gemessen an den Märkten in Dubai oder Muscat, sehr überschaubar.
Lohnt sich Khasab dennoch? Ja! Mich hat die Ursprünglichkeit beeindruckt. Endlich auch mal Dreck, Staub und Berge. Während es in Muscat (in Dubai oder Abu Dhabi sowieso) sauber und aufgeräumt ist, findet sich in Khasb eine Welt, die du sonst nur in Auslandsreportagen sieht. Lass dich darauf ein und erlebe eine tolle Zeit dort.
Khasab Bay
Dein Kommentar ist gefragt
Hast du Erfahrungen mit mit Reisen im Orient gemacht? Welche Ort hast du besucht und wie bist du (mit Rollstuhl?) zurechtgekommen? Lass uns gerne teilhaben und schenk uns deinen Kommentar.
Mit der Mein Schiff 6 machen wir Station in Khasab im Oman, einem Ort, von dem ich gar nicht wusste, dass es ihn gibt. Begleitet mich in diesem Blogpost in ein interessantes, verschlafenes Städtchen, umgeben von ursprünglicher Natur.Khasab In Khasab angekommen, dachte...
Wieder Abu Dhabi, diesmal bei Tag. Abu Dhabi ist die Hauptstadt des Emirates Abu Dhabi und der Vereinigten Arabischen Emirate. In der Stadt leben rund 1,5 Millionen Menschen. Es gibt etliche Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Hier und da gebe ich Tipps für Reisen mit...
Erzählst du jemanden, dass du Dubai besuchst, sind die Reaktion nun ... sagen wir mal ambivalent. Von "gigantisch" bis "interessiert mich nicht" ist alles dubai äh ... dabei. Ok, Dubai ist eine Stadt wie keine andere. Alles angelegt und künstlich. Wobei ich diesem...
Gegen 8 Uhr erreichen wir den Hafen von Maskat im Oman. Das Meerblickfenster meiner Kabine zeigt eine Landschaft, wie ich sie bisher selten gesehen habe. Es zieht mich nach draußen. An Deck recke ich meinen Kopf der noch tief stehenden Sonne entgegen, schließe die...
Wer maritimes Flair erleben möchte, sollte seiner muckeligen, sanft hin und her wiegenden Koje bereits am frühen Morgen Lebewohl sagen und sich auf Deck einfinden. Spätestens vor der Einfahrt...
Wieder Abu Dhabi, diesmal bei Tag. Abu Dhabi ist die Hauptstadt des Emirates Abu Dhabi und der Vereinigten Arabischen Emirate. In der Stadt leben rund 1,5 Millionen Menschen. Es gibt etliche Sehenswürdigkeiten zu bestaunen. Hier und da gebe ich Tipps für Reisen mit Rollstuhl nach Abu Dhabi.
Terminal im Port Zayed
Sheikh-Zayed-Moschee
Die im Jahr 2007 eröffnete Sheikh-Zayed-Moschee ist die größte Moschee in den Vereinigten Arabischen Emiraten und eine der größten weltweit. Sie bietet rund 40.000 Gläubigen Platz. Es gibt diese „Kneif-mich-mal-Momente“. Einen solchen Moment hatte ich schon beim Besuch vor fünf Jahren, als ich die fantastisch illuminierte Moschee Abend bei Dunkelheit besuchen konnte. Ohnehin ist die Besichtigung Abu Dhabis bei Dunkelheit ein besonderes Erlebnis, weil alles wundervoll bunt angestrahlt ist. >> Abu Dhabi bei Nacht, Blogpost von 2017
Tipps für Reisen mit Rollstuhl nach Abu Dhabi:Die Sheikh-Zayed-Moschee ist barrierefrei und mit dem Rollstuhl kommst du sehr gut zurecht. In der Tiefgarage befinden sich Behindertenparkplätze direkt am Eingang zu den Liften.
Beachte für den Besuch der Moschee unbedingt den Dresscode. Unpassend gekleideten Besuchern wird der Zutritt verweigert. Dresscode Sheikh Zayed Grand Mosque
Sheikh-Zayed-Moschee
Der Eintritt zur Moschee ist frei. Eine Registrierung kann vor Ort recht schnell vorgenommen werden. Dazu gibt man an einem der zahlreichen Terminals ein paar Daten ein und fotografiert mit dem Smartphone den angezeigten QR-Code ab. Dieser Code wird an einigen Kontrollstellen abgefragt.
Sheikh-Zayed-Moschee
Die Moschee schmücken sieben beeindruckende Kronleuchter, die aus Deutschland importiert wurden.
Kronleuchter in der Sheikh-Zayed-Moschee
Tipps für Reisen mit Rollstuhl nach Abu Dhabi:In manchen Bereichen der Moschee bewegen sich die Besucher auf niedrigen Laufstegen, die mit kleinen Rampen ausgestattet sind.
Sheikh-Zayed-Moschee
Emirates Palace Hotel
Es geht weiter zum Emirates Palace, einem beeindruckenden Luxushotel, das im Februar 2005 den Hotelbetrieb aufnahm und der Herrscherfamilie von Abu Dhabi gehört. Der freundliche indische Taxifahrer unterhält uns während der Fahrt mit einigen Anekdoten zur Herrscherfamilie.
Die Lobby des Emirates Palace Hotels
Tipps für Reisen mit Rollstuhl nach Abu Dhabi:Das Emirates Palace Hotel ist barrierefrei. Mit dem Rollstuhl kommst du gut zurecht. Ein Taxi kann direkt am Haupteingang vorfahren oder die Tiefgarage nutzen.
Aussicht vom Emirates Palace auf beeindruckende Bauwerke in Abu Dhabi
Stadtrundfahrt
Wir drehen noch eine Runde durch Abu Dhabi und entdecken eine tolle Metropole.
Die Straßen von Abu Dhabi 🙂
Marina Mall und Marina Eye in Abu Dhabi
Rixos Marina Hotel, Abu Dhabi
Nach einem erlebnisreichen Tag in der Hauptstadt des Emirates machen wir uns wieder auf zum Abu Dhabi Cruise Terminal Port Zayed – dort wartet die Mein Schiff 6.
Mittlerweile ist es kühler geworden und wenn ich morgens so gegen 7:30 h zur Arbeit fahre, schaltet sich das Licht automatisch ein. Es ist Herbst geworden und mit einem Anflug von Wehmut erinnere ich mich an diesen Mega-Sommer. Ich klicke mich durch die Bilder und bleibe in Venedig hängen und ich lasse unsere Sommertour noch einmal Revue passieren.
Von Waging am See treibt es uns über den Großglockner und den Plöckenpass zum Camping Union Lido nach Cavallino-Treporti ganz in der Nähe von Venedig. Hast du die Alpen hinter dir gelassen, fühlt sich der Sommer noch mal mehr nach Flip-Flop und dem Duft von Sonnenmilch an. Hach, nächstes Jahr wieder!
Auf nach Italien!
Union Lido – Lage
Union Lido – Der größte oder zweitgrößte Campingplatz Europas liegt an der Adriaküste unweit von Venedig. Der üppige Baumbestand liefert wohltuend ausreichend Schatten. Bei den herrlich warmen Temperaturen lernen wir das schnell zu schätzen.
Gute Dienste in der Nacht – Unsere Klimaanlage Via Venizia
Stellplätze
Es gibt verschieden große Stellplätze. Wir hatten uns für einen ca. 100 qm großen im Bereich Venizia R (R steht für Reservierung) mit Strom- und Wasseranschluss entschieden. Die Platzordnung lässt leider wenig Spielraum, wie der Camper oder Wohnwagen zu stellen ist. Ein natürlicher Sichtschutz ist in unserem Bereich nicht vorhanden. Wer auch mal privat sein möchte oder anderen Familien nicht dauerhaft beim Urlauben zusehen zu wollen, tut gut daran, eine Sichtbarriere zu installieren.
Stellplatz unter Bäumen
Es gibt Stellplätze, die wegen des munteren Treibens bis spät in die Nacht, aus meiner Sicht wirklich kritisch (auf deutsch: beschissen) sind. So sind die Plätze gegenüber der Pizzeria und der Eisdiele permanent von der Aura schlangestehender Menschen umgeben. Unser Stellplatz liegt direkt an der Via Venizia, einem Hauptweg, der bis nach Mitternacht von relativ lautstarken Campinggenossen, genutzt wird.
Wege
Die Hauptwege sind gepflastert und gut befahrbar. Bei der Größe des Platzes können die Wege mitunter sehr lang werden. Zum Strand sind es für uns ca. 800 Meter, die mit Zuggerät und Fahrrad schnell zurückgelegt sind. Die Stellplätze haben eine Gras-/ Sandunterlage mit der ich gut zurechtkomme.
Weg zum Lido-Strandabschnitt
Campingleben
Der Campingplatz ist super organisiert. Vom Check-in bis zur Abreise funktionieren die Abläufe effizient und professionell. Bei der Platzgröße würde vermutlich schnell das Chaos ausbrechen, wenn das anders wäre. Union Lido ist nach eigenen Angaben der erste fünf Sterne Campingplatz und wird regelmäßig sehr gut bewertet. Die positiven Google-Bewertungen sprechen für sich. Ich würde dem Platz ohne Einschränkung ebenso fünf Sterne geben. Allerdings solltest du wissen, worauf du dich einzustellen hast: In der Hauptsaison Ballermann 6 für Familien mit vorzugsweise recht jungen Kindern. Abends finden Veranstaltungen für die ganze Familie statt. Zauberei, Mini-Disco, Tanzdarbietungen und vieles mehr. Häufig schallt die Musik der Events bis 23 Uhr über den Platz. Der Campingplatz ist mit 25 Geschäften (Mode, Schuhe, Schmuck, Fahrrad, Campingbedarf, Apotheke, Obst und Gemüse, Souvenirs … , zwei Supermärkten, acht Restaurants und einer Arztpraxis ausgestattet.
Hingucker, besonders für KinderDer Campingplatz ist sehr schön angelegt
Sanitäre Anlagen
Die Waschhäuser verfügen über ein barrierefreies Bad / WC. In dem von mir genutzten, sehr modernen Waschhaus 15 sind Haltegriffe und ein ausklappbarer Duschsitz vorhanden. Einziges Manko: Der Duschsitz ist recht niedrig angebracht. Ich komme damit einigermaßen zurecht, kann mir aber vorstellen, das das Umsetzen oder Aufstehen Mühe bereiten kann. Die Sauberkeit lässt keine Wünsche offen. So sehe ich permanent Personal, die sich um den tadellosen Zustand kümmern.
Strand
Es ist so herrlich an einem wirklich barrierefreien Strand zu sein. Im „Lido“ Strandabschnitt ist der Weg zu den Strandliegen gepflastert und die Liegen stehen auf einem gepflasterten Bereich. Du kommst also vom Rollstuhl direkt auf die Liege, ohne durch den Sand zu müssen. Extra Plus: Du kannst zwischen einer niedrigen oder einer hohen (ca. 50 cm) Liege wählen und zusätzlich einen Strandstuhl bekommen. Wir buchen unseren Platz jeweils für einen halben Tag (13,50 Euro) und genießen die Zeit am Strand.
Barrierefreie Wege am StrandDie liegen sind mit dem Rollstuhl sehr gut erreichbar
Am Lido-Strand gibt es einen Strandrollstuhl und Emiliano und seine Kollegen befördern dich damit gerne ins Wasser. Emiliano ist übrigens ein sehr zuvorkommender, geschätzt zwei Meter großer Mann, bei dem ich keinen Zweifel habe, dass er mich (kein Leichtgewicht) sicher ins und wieder aus dem Meer bekommt.
Strandrollstuhl für die Fahrt ins WasserEin Tag am Strand – herrlich!
Freizeit
Ein Besuch in Venedig bietet sich aufgrund der Nähe an. Wir fahren mit dem Bus (Linie 5) nach Punto Sabione und von dort aus mit dem Vaporetto Wasserbus (Linie 14) zum Markusplatz. Mit dem Rollstuhl funktioniert das sehr gut, die Busse verfügen über eine Rampe und ins Wassertaxi geht es ohne Stufen hinein.
Markusplatz, VeneziaDer MarkusdomGondeln in VenedigSanta Maria della SaluteSan Giorgio dei Greci
Venedig ist die Stadt der Liebe und definitiv nicht die Stadt der Rollstuhlfahrer – auch nicht für verliebte. Das Venedig mit seinen knapp 400 Brücken, auf die es meistens via Treppenstufen geht, nicht komplett barrierefrei zu gestalten ist, leuchtet mir ein. Etwas besser ginge es allerdings schon! Venedig hätte mit recht geringem Aufwand hier viel mehr tun können und müssen! Die Bewältigung der langen, steilen Rampen rund um den Markusplatz ist jedoch für mich und noch mehr für Bettina eine echte Maloche. Dennoch lohnt sich der Besuch. Die vielen Geschäfte in den kleinen Gässchen rund um den Markusplatz laden zum Bummeln und Shoppen ein und ein Aperol schmeckt vor der beeindruckenden Kulisse doppelt gut (auch wenn er dreimal soviel kostet).
Fazit
Gemütlich …
Unsere Woche auf dem UNION LIDO Campingplatz entspricht definitiv nicht dem, was wir unter Campingurlaub verstehen. So toll es ist, freudige, ausgelassene und glückliche Kinder um sich zu haben, genießen wir es, auch mal nur für uns zu sein – Unter unserer Markise, im Restaurant, am Strand oder beim Bummeln. Die Barrierefreiheit ist im UNION LIDO ist sensationell und beeindruckt mich. Hier und da treffe ich immer wieder andere Urlauber mit Rollstuhl, die das Angebot ebenso schätzen. Würde ich wieder das Union Lido ansteuern? Ja! … Nicht in der Hauptsaison.
HandiCaptain.de greift relevante Themen für Menschen mit Behinderung auf und berichtet darüber. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über deinen Kommentar oder deinen Kontakt.
In diesem Blogpost geht es um die erste Station unserer Sommertour 2022 im Strandcamping Waging am See. Seitdem wir unseren Peugeot Traveller als rollstuhlgerechten Camper ausgebaut haben und damit ein kleines Hotelzimmer in der Garageneinfahrt auf den nächsten Einsatz wartet, zieht es uns immer öfter in die Ferne.
Wir verbringen drei Übernachtungen auf dem Campingplatz und meine Bewertungen und Beschreibungen greifen nur einige wenige Punkte auf und sind natürlich durch und durch subjektiv. Hinweise zur Barrierefreiheit findest du auch auf der Website des Campingplatzes.
Unser Stellplatz im Strandcamping Waging am See
Lage
Der Campingplatz im oberbayrischen Chiemgau, ca. 100 Kilometer Süd-östlich von München, ist sehr schön direkt am Waginger See gelegen. Die Landschaft ist einfach herrlich und ich packe sie gerne in die Schublade mit der Aufschrift „So schön ist Deutschland!“.
Blick über den Waginger See – Der Campingplatz liegt an der linken UferseiteDer Waginger See im Chiemgau
Stellplätze
Es gibt verschiedene Parzellen unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Die meisten Stellplätze haben keinen natürlichen Sichtschutz. Fast alle Wohnwagen-Camper urlauben im Vorzelt und auf mich wirkt es, als verbarrikadierten sie sich, um sich nicht die Bratwürstchen von den Nachbarn oder umherschlendernden Mitcampern weggucken zu lassen .
Im Strandcamping Waging am See gibt durchaus attraktivere Parzellen, unser Bereich jedoch erscheint mir unübersichtlich. Irgendwie mehr als Camp statt Camping, wenn du weist, was ich meine. Viele PKWs stehen aufgereiht vor den Parzellen am Weg und eines schönen morgens kommt mir der Begriff „Parkplatzcamping“ in den Sinn.
Insgesamt sind die Parzellen sehr gepflegt und der Untergrund mit Rasen sehr sauber. Hunde sind willkommen. Ich finde das sehr gut, auch wenn wir selbst keinen Vierbeiner haben, denn irgendwie gehören Hunde zum Camping wie Nutella zum Brötchen.
Am Weg parkende Autos und verbarrikadierte Wohnwagen trüben den Eindruck
Wege
Die Wege sind asphaltiert oder mit einer festen Schotterunterlage versehen und sind so allesamt mit dem Rollstuhl gut befahrbar. Von unserem Stellplatz aus ist die Strecke zum Waschhaus beträchtlich, sodass ich das Zuggerät für deren Bewältigung nutze. In einem näher gelegenen Waschhaus ist das barrierefreie Bad wohl schon länger gesperrt, wie ein Aushang aus dem letzten Jahr bescheinigt.
Sanitäre Anlagen
Das barrierefreie WC / Bad in dem Waschhaus, dass ich nutze, ist geräumig und mit fast allem ausgestattet, was das Rolli-Herz begehrt. Sauberkeit scheint hier selbstverständlich zu sein. Einen Schlüssel für das Bad gibt es an der Rezeption. Die Kaution von 50 Euro halte ich allerdings für sehr übertrieben.
Freizeit
Der See ist als Freizeitattraktion kaum zu toppen und so vergnügen sich viele Menschen stehend paddelnd, in Booten sitzend oder auf Luftmatratzen & Co. liegend auf dem Wasser.
Auf dem Campingplatz Strandcamping Waging am See werden allerhand Aktivitäten angeboten: Fußballgolf, Kinderanimation, Kino im Biergarten … Wer möchte, kann sich also unter seiner Markise weg oder aus seinem Vorzelt heraus bewegen und sich aktiv betätigen oder unterhalten lassen.
Es gibt gut beschilderte Radwege, zum Beispiel eine Runde um den Waginger See. Mit dem Zuggerät ist das gut machbar. Wegen der für das Oberbayrische typischen Topographie, freuen sich Radfahrende vermutlich über eine E-Unterstützung.
Schöne Ecken entdecken bei der Rundfahrt um den See
Einen Bade-Zugang für Rollstuhlfahrende am See habe ich nicht entdeckt. Schade, weil es aus meiner Sicht recht einfach umsetzbar wäre und die Freizeitmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen erweitern würde. Der Seegrund fällt sehr flach ab, sodass du aus der Ferne den Eindruck bekommen kannst, neben einem sehr bekannten Herren aus Nazareth können mittlerweile viele übers Wasser laufen. Im Ernst, die flache Uferneigung (zumindest am Stand des Campingplatzes) ist gerade für Kinder gut geeignet. Sie können nach Herzenslust im knietiefen Wasser planschen.
Der Radweg führt – hier und da mit einigem Abstand – um den SeeDer Ort ist nur einen Steinwurf vom Campingplatz entfernt – Pfarrkirche St. Martin in Waging am See
Restauration und Einkaufen im Strandcamping Waging am See
Der Campingplatz verfügt über ein Restaurant (Strandkurhaus) mit einer tollen Terrasse direkt am See. Zudem gibt es einen Biergarten mit Imbiss, ebenso mit einem herrlichen Blick aufs Wasser.
Der Camping-Supermarkt ist sehr gut sortiert. Zudem gibt es einen Shop für Campingbedarf, der alles führt, was der vergessliche Camper Zuhause hat liegen gelassen oder bisher noch nicht besaß. Alle Einrichtungen sind ebenerdig mit dem Rollstuhl zu erreichen, jedenfalls die Terrassen.
Der Biergarten auf dem Campingplatz
Personal
Das Personal vom Strandcamping Waging am See verdient satte fünf Sterne. Alle Menschen, mit denen wir zu tun haben sind freundlich und hilfsbereit. Du merkst einfach, dass dir hier alle eine schöne Zeit machen möchten. Und … sie schaffen das!
Als wir am Abreisetag unsere Markise einrollen und den Anhänger packen, hält ein freundlicher Mitarbeiter der Platzpflege und erkundigt sich nach unseren weiteren Plänen. Als ich ihm berichte, dass es uns nun weiter Richtung Venedig zieht, rät er mir eindringlich, die deutlich länger dauernde Route über den Großglockner und den Plöckenpass zu nehmen. „Macht`s des und ihr werde mich mich lieben! Lieben werdet ihr mich“, sagt er.
Wir machen das und – ohne Übertreibung – lieben ihn!
Tolles Panorama – Strecke über Großglockner und Plöckenpass Richtung Italien
Fazit
Wer im Campingurlaub auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kommt auf dem Campingplatz Strandcamping Waging am See gut zurecht. Der Campingplatz ist sehr gepflegt und der See ein natürliches Highlight. Unseren Stellplatz finde ich etwas enttäuschend, da habe ich schon oft viel besser gestanden. Komme ich wieder? Vielleicht.
Welche Erfahrungen hast du mit Campingplätzen gemacht? Hast du einen Tipp für einen guten, barrierefreien Platz irgendwo in Deutschland oder Europa? Schreib das sehr gerne in die Kommentare.
HandiCaptain.de greift relevante Themen für Menschen mit Behinderung auf und berichtet darüber. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über deinen Kommentar oder deinen Kontakt.
Im Februar schon hatten wir die Reise nach Flandern und der Normandie geplant. Camping erfreut sich einer unglaublichen Beliebtheit und so ist es ratsam, sich frühzeitig um Stellplätze zu kümmern. Gerade weil leider die meisten Campingplätze immer noch nicht barrierefrei sind! Ein Zustand, der mich wirklich ärgert.
Wir schmücken unseren Camper mit ein paar Schafsfellen, packen unseren Anhänger und machen uns auf den Weg nach Nieuwpoort in Flandern. Wir haben eine Parzelle an der Yser, einem rund 78 km langen Küstenfluss im Grenzgebiet zwischen dem französischen und belgischen Flandern, auf dem Kompass Campingplatz gebucht.
Nieuwpoort, Flandern
Unser Stellplatz direkt am Kanal Yser
Der Campingplatz ist schön angelegt, die sanitären Anlagen sind sauber und barrierefrei. Die Toilette ist mit Haltegriffen und die bodenebenen Dusche mit einem Duschsitz ausgestattet. Die Wege sind asphaltiert oder mit gut befahrbarem Schotter angelegt. Die Rezeption, ein Restaurant und ein kleiner Supermarkt sind stufenlos erreichbar.
Abendspaziergang an der Yser
Vom Campingplatz zum Stand sind es knapp sechs Kilometer, die sich über gut ausgebaute Radwege sehr gut zurücklegen lassen. Der Strand ist traumhaft breit, Dünen umsäumen den feinen Sand. Bis an den Strand geht ein asphaltierter Steg, der im unteren Teil jedoch von Sand bedeckt ist. Für mein Zuggerät stellt das kein Problem dar, wer aber ohne Antrieb unterwegs ist, dürfte seine liebe Mühe haben. Ich habe keine Ahnung, ob sich in der Nähe ein wirklich barrierefreier Strand befindet. Wir haben uns ohnehin nicht auf einen Badeurlaub eingestellt, insofern ist das für uns okay. Es ist auch so toll, das Meer zu sehen, zu hören und riechen.
Unterwegs zum Strand, NieuwpoortAm Strand in Nieuwpoort
Le Tilleul und Étretat, Normandie
Nach ein paar Tagen packen wir unsere sieben Sachen wieder zusammen und machen uns auf den Weg nach Le Tilleul in der Normandie. Le Tilleul ist eine französische Gemeinde mit etwa 690 Einwohnern im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Der gepflegte, wohl ganz neu renovierte Campingplatz Abijune ist sehr schön auf einem Hügel gelegen. Irgendwo auf der Website hatte ich etwas von Barrierefreiheit gelesen und den Platz gebucht.
Gepflegter Campingplatz Abijune in Le Tilleul
Vor Ort zeigt sich, dass die mit einem tiefen, feinen Splitt neu angelegten Wege mit einem Rollstuhl gar nicht, mit einem Fahrrad schwer zu befahren sind. Selbst mein Zuggerät kapituliert, weil sich das Antriebsrad tief in den Untergrund fräst. Den Weg zur Toilette und Dusche kann ich nur mächtig Staub aufwirbelnd mit Zuggerät und kräftigem Schieben zurücklegen.
In der geräumigen „barrierefreien“ Toilette fehlen die Haltegriffe. Für mich ist das kein Problem, ich kann mir aber vorstellen, dass viele Rollstuhlfahrer damit nicht zurecht kommen. Der putzige, abklappbare Duschsitz in Miniature ist nur etwas für wagemutige Zeitgenossen. Ich probiere ihn aus und … fühle mich unsicher.
Unser Stellplatz in Le Tilleul, Camping Abijune
Der Betreiber kümmert sich wirklich rührend und versucht alles, um mir den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Er verspricht, hier in Zukunft nachzubessern und spezielle Stellplätze anzubieten. (Wenn ich ihn richtig verstanden habe.) Es lohnt sich also, den Platz in Zukunft im Auge zu behalten.
Irgendwie geht es ja immer und am Ende bin ich froh, dort zu sein. Schließlich liegt der Campingplatz ganz nur knapp drei Kilometer entfernt von Étretat, dem eigentlichen Ziel unserer Tour in die Normandie. Bekannt ist Étretat vor allem durch die steilen Felsklippen mit ihren außergewöhnlichen Felsformationen, die den Ort auf beiden Seiten umrahmen. Im Ort gibt es zahlreiche Hotels, Restaurants und Souvenirläden und ist damit auf den Tourismus ausgerichtet.
Der Weg nach Étretat ist zwar recht kurz aber steil. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, freut sich über eine Elektro-Unterstützung. Allerdings lohnt die Mühe! Wir genießen die Zeit dort sehr und die Landschaft ist atemberaubend.
Steilküste bei ÉtretatSteilküste ÉtretatBlick auf ÉtretatAn der Strandpromenade in ÉtretatÉtretat
Presles-et-Boves, Ardennes-Champagne
Auf dem Rückweg steuern wir für zwei Übernachtungen den Campingplatz Domaine de la Nature in Presles-et-Boves, rund 40 Kilometer vor Reims an. Keine Ahnung, was uns dorthin verschlägt. Außer Natur, einem schönen Kanal und viel Ruhe gibt es dort kaum etwas. Dennoch, der Platz ist schön gelegen, die sanitären Anlagen uralt aber sauber und recht barrierefrei. Der Preis? Unschlagbar.
Camping Domaine de la Nature
Der Gastgeber ist unglaublich zuvorkommend und bemüht. So schmeißt er abends extra für uns Pfanne und Fritteuse an und zaubert leckere Cheeseburger mit Pommes. Klasse!
Camping Domaine de la Nature – Unser StellplatzAperitif am späten Nachmittag in der NachbarparzelleSoo lecker, Cheeseburger mit Pommes von Guillaume
HandiCaptain.de greift relevante Themen für Menschen mit Behinderung auf und berichtet darüber. Wenn du Fragen oder Anmerkungen hast, freue ich mich über deinen Kommentar oder deinen Kontakt.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.